Maxentiusbasilika

Maxentiusbasilika
Maxẹntiusbasilika,
 
Kọnstantinsbasilika, großer dreischiffiger Hallenbau für profane Zwecke an der Via Sacra des Forum Romanum in Rom; unter dem römischen Kaiser Maxentius um 310 begonnen, unter Konstantin dem Großen nach 313 vollendet. Der mittlere Längssaal war 80 m lang und von drei 35 m hohen Kreuzgewölben überspannt, die Seitenschiffe bestanden aus jeweils drei zum Längssaal quer gestellten Räumen mit Kassettentonnen (Nord-Schiff erhalten). Der ursprünglich längs gerichtete Bau (Eingang an der östlichen Schmalseite mit gegenüberliegender Apsis im Westen) bekam unter Konstantin eine neue Querachse durch Verlegung des Eingangs an die südliche Breitseite mit entsprechender Nord-Apsis. Architekturgeschichtlich ist die Maxentius-Basilika eine Weiterentwicklung von Thermenanlagen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maxentiusbasilika — Das erhaltene Seitenschiff der Maxentiusbasilika Die Maxentiusbasilika (auch Basilica Nova, hin und wieder auch Konstantinsbasilika genannt) ist die letzte und größte römische Basilika. Sie befindet sich am Rand des Forum Romanum. Die Basilika… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilica — Dieser Artikel befasst sich mit dem Gebäudetyp Basilika. Zu den von der Bauform unabhängigen Titeln für bestimmte katholische Kirchengebäude siehe Basilica maior und Basilica minor, zur Trierer Basilika siehe Konstantinbasilika, zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Emporenbasilika — Dieser Artikel befasst sich mit dem Gebäudetyp Basilika. Zu den von der Bauform unabhängigen Titeln für bestimmte katholische Kirchengebäude siehe Basilica maior und Basilica minor, zur Trierer Basilika siehe Konstantinbasilika, zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeilerbasilika — Dieser Artikel befasst sich mit dem Gebäudetyp Basilika. Zu den von der Bauform unabhängigen Titeln für bestimmte katholische Kirchengebäude siehe Basilica maior und Basilica minor, zur Trierer Basilika siehe Konstantinbasilika, zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom 1960 — XVII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 83 Teilnehmende Athleten 5.352 (4.741 Männer, 611 Frauen) Wettbewerbe 150 in 17 Sportarten …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1960 — XVII. Olympische Sommerspiele Austragungsort Rom, Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1960/Ringen — …   Deutsch Wikipedia

  • Basilika (Bautyp) — Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Antoine Desgodets — Antoine Babuty Desgodetz (* 1653 in Paris; † 20. Mai 1728) war ein französischer Architekt und Archäologe. Desgodetz begann schon mit 16 Jahren für das Département des Bâtiments du Roi zu arbeiten. Ab 1672 wurde er bei der Conférence des… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur im Römischen Reich — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”